Planen Sie mit Hanse Haus Ihr energieeffizientes Holzhaus in Fertigbauweise

Holzhaus
Fertighaus

Die Holzhäuser von Hanse Haus sind Fertighäuser, die in Holzständerbauweise gebaut werden. 

Von außen kann man nicht immer erkennen, ob es sich um ein Holzhaus handelt oder nicht. Es gibt auch Massivhäuser mit Holzfassade und der Großteil der modernen Holzhäuser wird heute verputzt. 

All unsere Holzfertighaus-Entwürfe finden Sie in unserem Katalog, den Sie hier kostenlos anfordern können. 

ZUM KATALOG

 

Was ist ein Holzhaus?

Definition

Definiert wird ein Holzhaus über seinen tragenden Holzrahmen. Anders als bei einem Massivhaus wird die Last nicht auf massive Wände verteilt, sondern von einer Holzkonstruktion getragen. Diese Bauweise wird Holzrahmenbauweise genannt und in unterschiedlichen Ausführungen umgesetzt, zum Beispiel als Blockhaus oder Umgebindehaus.

Ein modernes Holzhaus wird heute meist als Fertighaus realisiert. Die Häuser von Hanse Haus werden, wie die meisten Holzfertighäuser in Deutschland, in Holzständer- und Holztafelbauweise gebaut. 

Grauer Hintergrund mit Überlagerung

Holzhaus Vorteile

1. Energieeffizient bauen

Holz ist ein traditionelles Baumaterial und genügt gleichzeitig modernen Anforderungen: Ohne großen Aufwand erfüllen Holzhäuser die Bedingungen der Energie-Einsparverordnung EnEV.

Bereits an sich ist der Rohstoff Holz ein Material mit hervorragenden wärmedämmenden Eigenschaften. Damit eignet sich Holz ideal als Grundlage für eine Gebäudehülle, über die kaum Wärme nach außen verloren geht. 

Zum Beispiel mit dem mehrschichtigen Wandaufbau der Fertighäuser von Hanse Haus in Holztafelbauweise lassen sich hohe Energiestandards erreichen. In Kombination mit der passenden, effizienten Heiztechnik wird in modernen Holzhäusern weniger Energie zum Heizen benötigt.

2. Nachhaltigkeit und Umwelt

Der natürliche Rohstoff Holz wird in Deutschland in einer nachhaltigen Forstwirtschaft angebaut: Jährlich wächst viel mehr Holz nach als verbraucht wird.

Im Vergleich zu Ziegeln, die ebenfalls aus natürlichen Rohstoffen bestehen, fällt die Energiebilanz von Holz besser aus: Für die Herstellung von Materialien wie Ziegel, Beton oder Glas ist der Energieaufwand wesentlich höher als für Holzbaustoffe. Auch im Hinblick auf die Langlebigkeit kann Holz mit anderen Baumaterialien mithalten.

Mit seiner hervorragenden CO²-Bilanz bringt Holz eine weitere einzigartige Eigenschaft mit. Weil Bäume klimaschädliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und binden, ist Massivholz als einziger Wandbaustoff CO²-neutral und damit sehr klimafreundlich. Die CO²-Emssionen, die durch den Transport und die Verarbeitung des Rohstoffs entstehen, lassen sich durch die Nutzung heimischer Hölzer aus regionalen Beständen reduzieren. 

Holz ist darüber hinaus vollständig recycelbar. Beim Roden und Verarbeiten anfallende Holzreste können weiterverwendet werden oder verrotten auf natürliche Weise. Bei Hanse Haus werden Holzspäne aus der Produktion genutzt, um die Heizung der Werke zu betreiben. 

 

 

Holz als Baustoff

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus werden bei Hanse Haus ca. 30 Kubikmeter Fichtenholz verwendet – eine Menge, die in nur 23 Sekunden in den deutschen Wäldern nachwächst. 

Während Sie also diese Zeilen gelesen haben, ist der benötigte Holzbedarf für ein Einfamilienhaus schon wieder nachgewachsen. 

3. Viele Planungsmöglichkeiten

So gut wie jedes Traumhaus kann als Holzhaus umgesetzt werden. Dadurch, dass man bei der Holzrahmenbauweise mit geringen Wandstärken auskommt, lässt sich im Vergleich zu anderen Baumaterialien bei gleicher Wärmedämmwirkung bis zu zehn Prozent mehr nutzbarer Wohnraum schaffen.

Diese Eigenschaft der Holzwände sorgt darüber hinaus für mehr Freiheiten bei der Planung des Hauses und des Grundrisses.

Lassen Sie sich von unseren Grundriss-Vorschlägen inspirieren 

 

4. Umsetzung in Fertigbauweise

Immer mehr Bauherren in Deutschland entscheiden sich für ein Fertighaus: 2021 war der Anteil der Holzhaus-Fertighäuser an den Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 23,1 Prozent so hoch wie nie zuvor. Zusätzlich zu den positiven Eigenschaften eines Holzhauses bringt die Fertigbauweise viele Vorteile mit sich. 

  • Die einzelnen Elemente eines Fertighauses werden im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle in kurzer Zeit montiert. Durch den hohen Vorfertigungsgrad wird witterungsunabhängig gebaut: Bereits nach zwei bis drei Tagen ist das Dach eines Fertighauses von Hanse Haus regendicht. 
  • In vielen Fällen werden verschiedene Ausbaustufen angeboten, die je nach Fertighausanbieter unterschiedliche Leistungen enthalten. Und auch die Planung und Gestaltung eines Fertighauses kann wie bei einem Massivhaus individuell auf Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse angepasst werden. 
  • Viele Fertighaushersteller wie auch Hanse Haus bieten Beratung, Bau und Koordination aus einer Hand. Das sorgt für einen entspannten Hausbau und fixe, überschaubare Baukosten. 

Mehr Infos zum Fertighaus

5. Wohngesund bauen

Durch seine offenporige Struktur kann Holz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. So wird die Luftfeuchtigkeit im Holzhaus auf natürliche Weise ständig reguliert und es entsteht ein angenehmes Raumklima.

Die wohngesunde Umgebung in einem Holzhaus hat auch für Allergiker und Asthmatiker eine gesundheitsfördernde Wirkung.

 

6. Tragfähig, leicht, brandschutzkonform

Holz ist ein sehr tragfähiges und stabiles, aber auch elastisches Baumaterial. Gleichzeitig ist es leichter als andere Baustoffe wie Stahl oder Beton. Wegen des geringeren Gewichts ist keine besonders hohe Tragfähigkeit des Bodens nötig, um ein Holzhaus bauen zu können. Holzhäuser sind somit auch für Grundstücke mit schwierigen Bodenverhältnissen geeignet. 

Auch im Hinblick auf den Brandschutz beim Holzhaus sind dank baurechtlicher Bestimmungen alle Sorgen unbegründet: Für Holzhäuser gelten die gleichen gesetzlichen Brandschutzbestimmungen wie für Häuser in Massivbauweise. Nahezu jeder einzelne Bestandteil des Hauses unterliegt einer brandschutztechnischen Norm. 

Holzhaus Nachteile

Holz arbeitet

Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der über das Jahr hinweg auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagiert. Man spricht davon, dass das Holz arbeitet. Diese Eigenschaft ist nicht unbedingt ein Nachteil, muss aber bei der Planung beachtet werden, damit genug Spielraum für die Bewegungen des Materials zur Verfügung steht. Besonders wichtig ist das zum Beispiel beim Verlegen von Leitungen oder Rohren.

Holz & Feuchtigkeit

Gegenüber stehendem Wasser und dauerhafter Feuchtigkeit sind Holzhäuser empfindlicher. Ein guter Schutz und die regelmäßige Pflege von freiliegendem Holz sind deshalb sehr wichtig. Bei den Fertighäusern von Hanse Haus wird bereits im Werk ein Armierungsputz angebracht. So sind die Außenwände bereits ab dem Tag der Montage vor Witterungseinflüssen geschützt.

Schallschutz

Im Vergleich zum Holzhaus weist ein Massivhaus oft bessere schallisolierende Eigenschaften auf. Für die übliche Geräuschbelastung reicht die Schallisolierung von Fertighäusern in der Regel völlig aus. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten, den Schallschutz noch zu verbessern. So lassen sich besonders ruhige Räume schaffen, in den zum Beispiel konzentriert gearbeitet werden kann. 

Wieviel kostet es, ein Holzhaus zu bauen?

Holzhaus Preise

Hinsichtlich der Baukosten besteht zwischen einem Holzhaus und einem gemauerten Haus kein grundsätzlicher Unterschied. Vielmehr hängen die Kosten für den Hausbau von verschiedensten Faktoren ab und fallen von Haus zu Haus unterschiedlich aus. 

Bei Hanse Haus wird jedes Holz-Fertighaus ganz individuell nach den Wünschen der Bauherren geplant, umgesetzt und ausgestattet. Daraus ergeben sich schließlich auch die Kosten für jedes einzigartige Hausbauprojekt. 

 

Größe des Holzhauses

Die Grundfläche eines Hauses ist einer der wichtigsten Kostenfaktoren. Deshalb lohnt es sich abzuwägen, wie viele Zimmer Sie tatsächlich brauchen und wie groß sie sein sollen.

Mit einem durchdachten Grundriss und cleveren Planungsdetails lassen sich Quadratmeter einsparen und damit die Baukosten senken, während das Holzhaus weiterhin vollen Wohnkomfort bietet.

Ausbaustufe

Wer ein Holzhaus bauen lassen möchte, kann oft zwischen unterschiedlichen Ausbaustufen wählen und damit festlegen, ob und welche Arbeiten in Eigenleistung erbracht werden.

Bei Hanse Haus werden die Ausbaustufen Ausbauhaus, technikfertig, fast fertig und schlüsselfertig angeboten. Ausbaustufen mit Eigenleistung erfordern handwerkliches Geschick und genug Zeit, bieten aber eine gute Möglichkeit, um Kosten zu sparen. Ein schlüsselfertiges Holzhaus wird einzugsbereit fertiggestellt, ist aber auch teurer.

Außenansicht Fertighaus Vita 180 von Hanse Haus

Dachform

Auch die Wahl der Dachform hat einen Einfluss auf die Kosten für Holzhäuser.

Das Satteldach, das Pultdach und das Flachdach sind einfacher in ihrer Konstruktion und so meist kostengünstiger umzusetzen als das Walm- oder Zeltdach

 

DUO - Mehrfamilienhaus als Fertighaus von Hanse Haus

Bauweise

Vom Blockbohlenhaus über das Holzfertighaus bis hin zum Fachwerkhaus gibt es viele Möglichkeiten, den Traum vom Holzhaus umzusetzen.

Auch abhängig davon, welche Holzhaus-Anbieter das Projekt realisieren, ist mit Unterschieden im Preis zu rechnen.

 

Außenansicht eines Fertighauses von Hanse Haus

Energieeffizienz

Was der Bau eines Holzhauses letztendlich kostet, ist auch von dem Energieeffizienzstandard abhängig, der erreicht werden soll.

Auch wenn für besonders effiziente, nachhaltige Haus- und Heiztechnik zunächst verhältnismäßig hohe Anschaffungskosten entstehen, lohnt sich diese Investition und zahlt sich langfristig aus. 

 

 

Barrierefreies Wohnen in einem Fertighaus

Planung und Architektur

Ein verglaster Erker, ein Zwerchgiebel, eine große Dachterrasse, ein geräumiger Keller oder zwei Vollgeschosse?

Viele Extras in der Planung haben zwar einen Mehrwert für den Wohnkomfort im Holzhaus, machen sich aber auch in den Baukosten bemerkbar. 

Gestaltung und Ausstattung

Ausstattungsdetails wie ein Kamin, ein Sitzbankfenster, Echtholzböden, Fassadenverkleidungen oder eine ausgefallenen Haustür sorgen ebenfalls für zusätzliche Kosten.

Auch hier lohnt es sich abzuwägen, welche Wünsche ihren Aufpreis wert sind.

 

Lassen Sie sich von unseren Holzhaus-Entwürfen inspirieren

Modernes Holzhaus

Moderne Holzhäuser lassen keine Wünsche offen: Von der Größe über die Fassadengestaltung bis hin zur Dachform lassen sich die unterschiedlichsten Varianten umsetzen. Als Inspiration haben unsere Architekten bereits einige Hausvorschläge entworfen, die Ihnen einen ersten Eindruck von den vielfältigen Planungsmöglichkeiten bei Hanse Haus verschaffen. 

Welche kreativen und individuell gestalteten Kundenhäuser bereits entstanden sind, zeigen wir Ihnen zum Beispiel auf unserem Instagram-Kanal oder in unseren Homestorys

Grauer Hintergrund mit Überlagerung

Komfortabel wohnen auf einer Ebene

Holzhaus
Bungalow

Ob für eine Familie mit Kindern oder als gemütliches Zuhause im Alter: Als eingeschossiges Holzhaus ist der Bungalow das perfekte Eigenheim für alle, die komfortabel auf einer Ebene leben möchten und bietet darüber hinaus beste Voraussetzungen für eine barrierefreie Planung. 

Sehen Sie sich als Beispiel unseren Vorschlagsentwurf Bungalow 148 an, der durch seine praktische Raumaufteilung auf 148 m² viele Extras bietet. 

Bungalows von Hanse Haus 

Platz für die ganze Familie

Holzhaus
Einfamilienhaus

Sie planen ein Haus für Ihre Familie? Mit Satteldach, als moderne Satdtvilla oder auf einem Grundstück am Hang: Ein Holzhaus als Einfamilienhaus bietet unterschiedlichste Möglichkeiten. So entsteht ein Zuhause, dass perfekt auf Ihre Wünsche und Ihren Familienalltag abgestimmt ist. 

Wie ein Einfamilienhaus in Holzbauweise aussehen kann, zeigt zum Besipiel unser Vorschlagsentwurf Variant 45-154 mit steilem Satteldach und 139 m² Wohnfläche. 

Einfamilienhaus-Grundrisse

Tür an Tür wohnen, gemeinsam sparen

Holzhaus
Doppelhaus

Bei einem Doppelhaus handelt es sich im Grunde um zwei Einfamilienhäuser, die aneinander gebaut werden und durch eine gemeinsame Wand miteinander verbunden sind. Wo Bauplätze knapp und teuer sind, ist das Doppelhaus oft die perfekte Lösung. 

Wie individuell Doppelhäuser in Holzbauweise umgesetzt werden können, zeigt zum Beispiel unser Entwurf Doppelhaus 144: ein kubisch Flachdachhaus mit modernem Charakter. 

Alle Doppelhaus-Entwürfe 

Zweite Wohneinheit, viele Nutzungsmöglichkeiten

Holzhaus
mit Einliegerwohnung

Zum Vermieten, als Wohnraum für die Großeltern oder die eigenen Kinder oder auch als Homeoffice: Eine zweite Wohneinheit in Ihrem Holzhaus schafft viel Flexibilität und kann zusätzlich einen wertvollen Beitrag zur Hausfinanzierung leisten. 

Bei unserem Fertighaus-Entwurf Duo 210 ist die 44 m² große Einliegerwohnung in den Baukörper integriert und verfügt über einen separaten Hauseingang. 

häuser mit Einliegerwohnung 

Großzügig Wohnen im modernen Holzhaus

Holzhaus
Villa

Ob mediterranes Toskana-Haus oder moderne Stadtvilla: Holzhäuser in diesem Stil haben gemeinsam, dass sie auf zwei Vollgeschossen viel Raum zum Wohlfühlen bieten. Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser sowie Häuser mit Einliegerwohnung lassen sich so umsetzen. Meist sind Holzhäuser im Villenstil mit einem Walm- oder Zeltdach versehen. 

Die vielfältigen Möglichkeiten eines solchen Holzhauses zeigt unser flexibler Hausentwurf Villa 174 mit 168 m² Gesamtwohnfläche. In der FertighausWelt Schwarzwald haben wir diese Stadtvilla mit Satteldach als Musterhaus umgesetzt. 

Fertighaus Villa von Hanse Haus 

Mehrere Wohnparteien unter einem Dach

Holzhaus
Mehrfamilienhaus

Planen Sie Ihr Holzhaus als Zwei- oder Mehrfamilienhaus und schaffen Sie jede Menge Wohnraum unter einem Dach – ob als Mehrgenerationenhaus, gemeinsam mit Freunden oder mit separater Wohung zum Vermieten. Für die Größe und die Anordnung der Wohneinheiten stehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten offen. 

Ein Beispiel für ein Mehrfamilienhaus aus Holz ist unser Hausentwurf Duo 315: In dem modernen Holzfertighaus sind zwei etwa gleich große Wohneinheiten nebeneinander angeordnet. 

Weitere Zwei- und Mehrfamilienhäuser 

So können Grundrisse von Holzhäusern aussehen

Holzhaus
Grundrisse

  • ​​​​​​Bei Holzhäusern in Holztafelbauweise lässt sich die Grundfläche durch die geringe Wandstärke optimal nutzen und es ergeben sich viele Freiheiten bei der Gestaltung des Grundrisses.
  • Im Holzhaus lassen sich moderne, offene Wohnkonzepte umsetzen: Gerade der Wohn- Ess- und Kochbereich wird aktuell gerne offen und als großzügiger Raum mit fließenden Übergängen geplant.

Damit die Raumaufteilung Ihres Holzhauses zu Ihnen und Ihrem Alltag passt, wird bei den Fertighäusern von Hanse Haus jeder Grundriss ganz individuell geplant. Lassen Sie sich von cleveren Grundrissvorschlägen unserer Architekten inspirieren! 

Grauer Hintergrund mit Überlagerung

Holzhaus-Grundriss Bungalow

80 m² Wohnfläche

Holzhaus-Grundriss Bungalow

160 m² Wohnfläche, mit Einliegerwohnung

Holzhaus-Grundriss Einfamilienhaus

127 m² Wohnfläche

Holzhaus-Grundriss Einfamilienhaus

173 m² Wohnfläche

Holzhaus-Grundriss Doppelhaushälfte

110 m² Wohnfläche

Holzhaus-Grundriss Doppelhaushälfte

128 m² Wohnfläche

Holzhaus-Grundriss Zweifamilienhaus

151 m² + 52 m² Wohnfläche

Holzhaus-Grundriss Zweifamilienhaus

162 m² + 42 m² Wohnfläche

Finden Sie Ihr Holzhaus Fertighaus

Hanse Haus
Traumhäuser
Variant 25-150
Das helle Variant 25-150: lassen Sie die Sonne herein
141 m²
Bild des Fertighaus Bungalows 80 in der Außenansicht
Bungalow 80
Clevere Planung auf einer Ebene: der Bungalow 80
80 m²
CUBUS - Fertighaus mit Flachdach von Hanse Haus
Cubus 162
Das Cubus Haus 162: klare Linien, cooler Look
154 m²
DUO - Mehrfamilienhaus als Fertighaus von Hanse Haus
Duo 211
Das Generationenhaus Duo 211: ein Raumwunder
203 m²
VARIANT - Einfamilienhaus mit Satteldach als Fertighaus von Hanse Haus
Variant 35-160
Das Variant 35-160: unser flexibel planbares Fertighaus mit Satteldach
143 m²
VARIANT - Einfamilienhaus mit Satteldach als Fertighaus von Hanse Haus
Variant 25-192
Gerne zu Hause im Variant 25-192, dem Fertighaus-Klassiker mit Wohlfühlfaktor
182 m²
Bungalow 139
Der Bungalow 139: ein Haus, wie Sie es sich schon immer gewünscht haben
132 m²
Bild der Fertighaus Villa 156 in der Außenansicht
Villa 156
Die Villa 156: Ihr eigenes Haus, genau so, wie Sie es sich vorstellen
150 m²
Doppelhaus 137/126
Genügend Platz für alle im Doppelhaus 137/126
249 m²
Variant 25-135
Kleines großes Raumwunder: das Hanse Haus Variant 25-135
124 m²
VARIANT - Einfamilienhaus mit Satteldach als Fertighaus von Hanse Haus
Variant 25-183
Das Variant 25-183: ein Zuhause ganz in Ihrem Stil
173 m²
Grauer Hintergrund mit Verlauf