Was ist das Dachgeschoss?

Bei einem Dachgeschoss handelt es sich um das oberste Geschoss eines Gebäudes. Es befindet sich unter dem Dach und über dem obersten Vollgeschoss. Durch den Kniestock und die Dachschrägen ist meist nur ein Teil des Dachgeschosses als Wohnraum nutzbar.

Kann ein Dachgeschoss
auch als Vollgeschoss gelten?

Dach- oder
Vollgeschoss?

Aufgrund der speziellen Berechnungsgrundlagen der Wohnflächenverordnung ergibt sich durch die Dachschrägen in einem Dachgeschoss im Vergleich zur Bodenfläche eine geringe Wohnfläche. Durch einen höheren Kniestock bzw. durch steilere Dachneigung vergrößert sich die Wohnfläche dementsprechend.

Ob ein Dachgeschoss aus baurechtlicher Sicht als ein Vollgeschoss anzusehen ist, hängt von der jeweiligen Landesbauordnung und der darin vorgegebenen Art der Berechnung ab. In den Bundesländern gibt es hierfür keine einheitliche Vorgabe. Um Rechtssicherheit zu haben und ggf. die Vorgaben eines Bebauungsplans einzuhalten, sollte der Vollgeschossnachweis von einem Fachplaner erstellt werden.

Allgemein erklärt ist ein Dachgeschoss ein Vollgeschoss, wenn die Relation der waagerechten Schnittfläche mit dem Dach (in Bayern: Außenkante Dacheindeckung) in einer vorgegebenen Höhe (in Bayern: 2,30m) über dem Dachgeschossfußboden (in Bayern: Fertigfußboden) im Vergleich zur Grundfläche (in Bayern: Außenkante Dachgeschossgrundriss) einen vorgegebenen Wert (in Bayern: 2/3) übersteigt.

Wie lässt sich ein Dachgeschoss nutzen?

Die
Wohnfläche

Sie haben die Wahl, ob Sie ein Dachgeschoss direkt ausbauen oder zu einem späteren Zeitpunkt. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich über die gewünschte Nutzung des Dachgeschosses im Klaren sind. Er eignet sich sehr gut als Abstellraum für Kisten, alte Möbel und Co. Andererseits könnten Sie bei einem nicht ausgebauten Dachstuhl auch wertvolle Wohnfläche verschenken.

Inwiefern und wie viel Wohnfläche in einem Dachgeschoss zur Verfügung steht, hängt von der Dachform und von der Dachstuhlkonstruktion ab. Handelt es sich zum Beispiel um ein Pfettendachstuhl, dann sind die Stützbalken mitten im Raum beim Innenausbau und bei der Einrichtung zu berücksichtigen.

Kann es mehr als nur ein Dachgeschoss geben?

Die Dachform

Es ist möglich, dass ein Gebäude zwei Dachgeschosse hat – zum Beispiel, wenn es über ein Mansarddach verfügt, dessen Dachflächen abgeknickt sind. Es hat genau genommen vier Dachflächen, von denen die beiden unteren steiler verlaufen als die beiden oberen. Dadurch ergibt sich mehr Platz im Dachgeschoss. Der nicht nutzbare Dachraum ist reduziert und kann vom Dachgeschoss abgetrennt werden. Dabei entsteht ein Dachspitz, der sich zum Beispiel als Abstellbereich anbietet.

Was müssen Sie beim Einrichten des Dachgeschosses berücksichtigen?

Die richtige Einrichtung

Sobald das Dachgeschoss ausgebaut ist, rückt die Einrichtung mit Möbeln und Deko in den Vordergrund. Sollte der Raum in Ihrem Dachgeschoss durch Dachschrägen begrenzt sein, gibt es ein paar Tricks, um ihn größer erscheinen zu lassen: Achten Sie bei der Wahl der Möbel zum Beispiel auf niedrige und dezente Stücke, meiden Sie zu kräftige Farbe an den Wänden und überfrachten Sie das Dachgeschoss nicht mit zu viel Dekoration. Zu guter Letzt können Sie mit unterschiedlichen Beleuchtungsebenen noch mehr Weite schaffen.

 

Welche Schritte müssen Sie gehen, um ein Dachgeschoss auszubauen?

Der Ausbau

Wenn Sie bereits über ein fertiges Haus verfügen, jedoch den Dachstuhl nachträglich ausbauen möchten, sollten Sie sich gemeinsam mit einem Fachmann die folgenden Fragen stellen bzw. die folgenden Schritte berücksichtigen:

  • Wie möchte ich die Fläche nutzen? Ist die Stehhöhe auch hoch genug?
  • Wie steht es um den Schornstein und Fenster? Ist alles dicht und intakt?
  • Möchte ich mehr Fenster für mehr Licht einbauen? Wünsche ich mir Gauben für mehr Platz?
  • Ist die Dämmung schon vorhanden? Wenn nicht, wie groß ist der Aufwand?
  • Brauche ich eine Baugenehmigung für den Dachgeschossausbau? Dies ist erneut vom Bundesland abhängig.
  • Was ist bezüglich Bebauungsplan, Landesbauordnung, Energieeinsparverordnung, Schallschutz und Brandschutz zu berücksichtigen?
  • Müssen Leitungen für Heizung, Wasser und Strom gelegt werden?
  • Wie viel wird mich der Ausbau des Dachgeschosses kosten?
  • Gibt es Förderprogramme für den Ausbau des Dachgeschosses?

Was kostet ein nachträglicher Dachgeschossausbau?

Dachgeschoss
im Nachhinein
ausbauen

Die Kosten eines Dachgeschossausbaus sind je nach Einzelfall unterschiedlich hoch, da dieser von mehreren Faktoren abhängt. Der verantwortliche Fachmann erstellt für Sie einen verlässlichen Kostenvoranschlag. Faktoren, von denen die Kosten eines Dachgeschossausbaus abhängen, sind unter anderem:

  • Dämmung: Ist sie schon vorhanden oder müssen Sie hier nachrüsten?
  • Gauben, Fenster und Türen: Kommt es hier zu einem nachträglichen Einbau?
  • Nachrüstung von Heizkörpern
  • Je nach Bedarf: Der Einbau neuer Wände inklusive Wandfarbe oder Tapete
  • Bodenbelag
  • Die Qualität der verwendeten Materialien
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: