Rechnet sich das?

„Im Juli 2022 wurde vom Gesetzgeber eine neue Solarförderung verabschiedet. In diesem Artikel beschreiben wir die Situation für Ein- und Zweifamilienhausbauer und wie wir diese als Fertighaushersteller beurteilen.“
Was bekomme ich für den Strom, wenn ich ihn verkaufe?
Die Vergütung für verkauften Strom richtet sich nach der Anlagengröße der PV-Anlage und ist bei Anlagen unter 10 kWp am höchsten.
Nach den neuen Regelungen gibt es zwei Modelle (exemplarisch für Anlagen unter 10 kWp für das Jahr der Einspeisung den 20 Folgejahren):
- Modell „Volleinspeiser“: Der erzeugte Strom wird für 0,13 € pro kWh komplett verkauft (d.h. keine Eigennutzung)
- Modell „Eigenverbrauch“: Der Strom wird selbst verbraucht und der Rest für 0,082 € / kWh eingespeist.
Wir empfehlen das Modell „Eigenverbrauch“, da Bauherren somit zumindest teilweise zukünftige Strompreissteigerungen abfedern können. Das Modell „Volleinspeiser“ rechnet sich nur für sehr große Anlagen und geringem Eigenverbrauch. Dies trifft aus unserer Erfahrung bei den meisten Einfamilienhausbesitzern nicht zu – die Anlagen sind meistens kleiner als 10 kWp und der Stromverbrauch einer Familie liegt meistens über 3500 kWh p.a., sodass Eigenverbrauch, gerade bei hohen Strompreisen, Sinn macht.


Wie groß sollte ein PV-Anlage sein?
Wir erwarten, dass auch in den nächsten Jahren die Preise für Strom steigen werden. Vor dem Hintergrund empfehlen wir, die Größe des Daches auszureizen und die Anlage so groß wie möglich zu erstellen.
Wieviel Dachfläche benötige ich?
- Ein Modul mit einer Leistung von 415W hat nach Einbau ungefähr die Maße 1m · 1,85m, d.h. ca. 1,85m².
- Pro kWp benötigen man also rechnerisch 2,5 Module somit 1,85m² · 2,5 = 4,6m².
- Für eine PV-Anlage von 8 kWp benötigt man somit ca. 40m² unverschattete Dachfläche.

Rechnet sich ein Batteriespeicher?
Wir gehen auf Basis unserer Erfahrungen davon aus, dass ein Batteriespeicher im Jahr ca. 250-mal geladen und entladen werden kann.
- Bei einer Speichergröße von 6,5 kWh können ca. 90% davon genutzt werden, d.h. 5,85 kWh.
- Bei 250 Ladezyklen und 5,85 kWh ergeben sich 250·5,85 kWh = 1.463 kWh.
- Bei Stromkosten von 0,50 € je kWh, spart der Speicher damit 732 € p.a.
- Der Speicher kostet ca. 8.000 €, d.h. bei dem aktuellen Strompreis hat man die Kosten nach 11 Jahren raus (ohne Leistungsverlust des Speichers und unter Vernachlässigung des Risikos, dass der Speicher kaputt geht).
Weitere Infos zum Thema Batteriespeicher
- Mit Speicher können Bauherren den Eigenverbrauch deutlich erhöhen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass hier ein Eigenverbrauch von deutlich über 60% möglich ist.
- Bei steigenden Strompreisen rentiert sich der Speicher schneller.
- Mit einem Auto, das tagsüber mit PV-Strom geladen wird, lohnt sich ein Speicher nicht.
- Die Rendite der PV-Anlage ist laut Verbraucherportal ohne Speicher höher. Hier muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist: Hohe Rendite jetzt (dann kein Speicher) oder mittlere Rendite jetzt, aber dafür Sicherheitspuffer gegen steigende Strompreise in der Zukunft (dann mit Speicher).
Auswirkungen des Hauses auf den Stromertrag einer PV-Anlage
Der Faktor Dach
DACHAUSRICHTUNG
Das Dach zeigt im Idealfall nach Süden, eine Süd-Ost oder Süd-West Ausrichtung ist auch in Ordnung, die Einbußen sind gering. Hier gehen wir von einem Stromertrag von 1.050 kWh pro kW Leistung der Anlage aus und halten dies auch für realistisch. Bei Ost- oder West-Ausrichtung sind gem. den Aussagen in Verbraucherportalen Einbußen bis zu 20% zu berücksichtigen.
Mit dem Performance-Rechner der EU-Kommission kann man den voraussichtlichen Stromertrag am jeweiligen Standort berechnen.
PV Informationen von Bund und Kommunen
Manche Bundesländer und Kommunen vergeben Zuschüsse für die Anlage und den Speicher. Informationen hierzu erhalten sie auf der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Beachten sie, dass sie den Kaufvertrag der PV-Anlage erst unterzeichnen, wenn sie die Förderung beantragt haben. Zunehmend verlangen einzelne Bundesländer verbindlich bei Neubauten die Anschaffung von PV-Anlagen mit bestimmten Leistungsmerkmalen. Wir empfehlen Bauherren, sich wegen der eventuellen Bestimmungen in ihrem Bundesland zu erkundigen.
Welche Steuern müssen als PV-Anlagen Betreiber beachtet werden?
UMSATZSTEUER
Seit 2023 werden alle PV Anlagen und Batteriespeicher ohne Mehrwertsteuer verkauft. Dies bedeutet, Sie können als Kleinunternehmer agieren müssen gleichzeitig die 19% MwSt. nicht bezahlen.
EINKOMMENSSTEUER
Kleine Photovoltaikanlagen (unter 30 kWp) sind seit 2023 grundsätzlich von der Steuer befreit.
Rentabilität einer 6,4 kWp Photovoltaikanlage mit Stromspeicher (Daten 2023)*
Im Folgenden haben wir die Rentabilität einer PV-Anlage von 6,64 kWp mit einem Speicher von 6,4 kWh nach 20 Jahren Betrieb kalkuliert.
Die Kalkulation erfolgte mit dem Rechner der Stiftung Warentest. Dabei wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt, die wir für realistisch halten.
ZUSAMMENFASSUNG:
- Insgesamt wird mit der Anlage in 20 Jahren ein Überschuss von 16.472 € verdient, die im wesentlichen aus den ersparten Stromkosten resultieren.
- Im ersten Jahr erzeugt die Anlage 6,64·1050 kWh = 6.972 kWh, davon werden 60% = 4.183 kWh selbst verbraucht.
- Ist der Verbrauch geringer, macht es den Speicher unrentabel und man sollte somit auf diesen verzichten.
Anschaffungskosten ohne USt (€) | 21.740 |
Davon anteilig für Speicher (€) | 8.300 |
Spitzenleistung (kWp) | 6,64 |
Kapazität des Speichers (kWh) | 6,4 |
Anschaffung/Inbetriebnahme | Jan 23 |
Stromertrag pro kWp (kwh) | 1.050 |
Anteil Selbstverbrauch (%) | 60 |
Einspeisevergütung pro kWh (€) | 0,082 |
Stromkostenersparnis pro kWh (€) | 0,5 |
Geschätzte Strompreiserhöhung p.a. (%) | 3,0 |
Betriebskosten p.a. (in % der Anschaffung) | 1 |
Betriebskostensteigerung p.a. (in %) | 3,0 |
Minderung des Stromertrags (% p.a.) | 0,4 |
Lebensdauer des Speichers | 15 |
Nach Ende Lebensdauer Speicher | Betrieb ohne Speicher |
Eigenverbrauch ohne Speicher (%) | 25 |
Steuern | |
Vorgaben | Seit Januar 2023 umfassende Steuerbefreiung |
Mehrwertsteuer | 0% |
Umsatzsteuer | 0% |
Objektrendite | 6,16% |
JAHR | EINSPEISE- VERGÜTUNG | ERSPARTE STROMKOSTEN | GESAMT-ERTRAG | BETRIEBS-KOSTEN | ÜBERSCHUSS/ UNTERDECKUNG |
---|---|---|---|---|---|
Jan 2023 |
|
|
|
| -21.740 |
2023 | 229 | 1.757 | 1986 | 259 | 1.727 |
2024 | 228 | 1.802 | 2030 | 266 | 1764 |
2025 | 227 | 1.849 | 2.076 | 274 | 1.801 |
2026 | 226 | 1.897 | 2.123 | 283 | 1.840 |
2027 | 225 | 1.946 | 2.171 | 291 | 1.880 |
2028 | 224 | 1.996 | 2.221 | 300 | 1.921 |
2029 | 223 | 2.048 | 2.271 | 309 | 1.962 |
2030 | 222 | 2.101 | 2.323 | 318 | 2.005 |
2031 | 221 | 2.155 | 2.377 | 328 | 2.049 |
2032 | 221 | 2.211 | 2.432 | 338 | 2.094 |
2033 | 220 | 2.268 | 2.488 | 348 | 2.140 |
2034 | 219 | 2.327 | 2.546 | 358 | 2.188 |
2035 | 218 | 2.387 | 2.603 | 369 | 2.236 |
2036 | 217 | 2.449 | 2.666 | 380 | 2.286 |
2037 | 216 | 2.513 | 2.729 | 391 | 2.337 |
2038 | 215 | 2.578 | 2.793 | 403 | 2.390 |
2039 | 402 | 1.102 | 1.504 | 415 | 1.089 |
2040 | 401 | 1.130 | 1.531 | 428 | 1.103 |
2041 | 399 | 1.160 | 1.558 | 440 | 1.118 |
2042 | 397 | 1.190 | 1.587 | 454 | 1.133 |
Summe | 5150 | 38.866 | 44.017 | 10.727 | 15.323 |
Einspeisevergütung | Ersparte Stromkosten | Gesamtertrag | Betriebskosten | Überschuss |
Sie interessieren sich für energieeffizientes Bauen oder
möchten in unseren Hausentwürfen stöbern?
Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Laden Sie auch den Hauskatalog als PDF herunterladen.

